Diakonieluftballons

Diakonie - Wir sind in den verschiedensten Lebenssituationen für Sie da!

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 16. Oktober 2025

Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.

1.Mose 26,24

arbeitsagentur

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 16. Oktober 2025

Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.

1.Mose 26,24

kinder

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 16. Oktober 2025

Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.

1.Mose 26,24

pflege

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 16. Oktober 2025

Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.

1.Mose 26,24

Aktuelles

Woche(n) der Diakonie: Jede*r braucht Hilfe. Irgendwann.

Rückblick auf die Spaghetti-Kirche

Im Gottesdienst am 21.09. gab es viele schöne Lieder, ein berührendes Interview, gemeinsame Stationenarbeit mit allen Gottesdienstbesucher*innen und viele Spenden zugunsten der Tafel Neustadt. Ein Dank gilt allen Spender*innen und Beteiligten!

Der schöne Gottesdienst mit vielen Besuchenden endete mit einem Nudelessen, vielen Gespräche und tollen Begegnungen..

Das Mama-Café Wunstorf macht einen Plauderspaziergang

Das Mama-Café Wunstorf lädt am Donnerstag, 2. Oktober um 10 Uhr zu einem Plauderspaziergang ein.
Treffpunkt: Eingang Bürgerpark vom Nordwallparkplatz herkommend.
Mütter von kleinen Kindern bis zum Kindergartenalter und schwangere Frauen uind eingeladen, sich zu begegnen, kennenzulernen und auszutauschen.

Janet Breier informiert über die Familien unterstützenden Angebote des Diakonieverbandes Hannover-Land.
Benötigte Verpflegung und ggfs. Picknickdecken bringen Teilnehmende eigenständig mit. Es wird um Anmeldung per Email gebeten, da gegebenenfalls eine Absage wegen schlechten Wetters per Email am Veranstaltungstag erfolgen muss.
Anmeldungen werden ab sofort per Email janet.breier@evlka.de erbeten.
Wenn Sie keine Rückmeldung erhalten, ist Ihre Anmeldung gültig.


Das Mama-Café Wunstorf ist ein Angebot im Rahmen der Familienarbeit des Diakonieverbandes Hannover-Land der Projekte „Bin da!“ und „wellcome“ in Kooperation mit dem Familienzentrum Stifts-Kita.

Erntedankgottesdienst im Rahmen der Woche der Diakonie

Pastorin Sarah Pantke und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier laden ein zum Gottesdienst am 5. Oktober um 10 h in der Johanneskirchengemeinde Neustadt, Im Heidland 15.

Mit dem diesjährigen Motto zur Woche der Diakonie „Jeder braucht Hilfe. Irgendwann.“ betrachten Pastorin Pantke und Janet Breier das Amt einer/s Diakoniebeauftragten in der Kirchengemeinde. Wirken in der eigenen Gemeinde, ansprechbar sein für die Menschen, eine Schnittstelle zum Kirchenvorstand, Eintreten für ein faires Miteinander. Die Aufgaben sind vielfältig und erfüllend. Der Kirchenvorstand der Johanneskirchengemeinde würde sich freuen, dieses ehrenamtliche Amt besetzen zu können, damit diakonische Arbeit eine verbindliche Begleitung erfährt.

Bei Interesse steht Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier, sie begleitet die Diakoniebeauftragten im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf,  im Anschluss an den Gottesdienst für Fragen zur Verfügung.

Woche(n) der Diakonie: Jede*r braucht Hilfe. Irgendwann.

Der Diakonie- und Seelsorgeausschuss des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf hat zum Motto der diesjährigen Woche(n) der Diakonie vor der Stadtkirche Wunstorf und der Liebfrauenkirche Neustadt Orte der Begegnung und des Austauschs geschaffen.

„Wir hatten tolle Gespräche, nette Begegnungen und reichhaltigen Austausch.  Es wurden Wege und Wegweisungen gefunden und das Kennenlernen der Akteure diakonischer Arbeitsfelder im Kirchenkreis hat super funktioniert.“, finden Bianca Wintzek von der Ev. Lebensberatungsstelle und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier.

Vorgestellt haben sich u. a. die Tafeln Neustadt und Wunstorf, der Tagestreff für Wohnungslose incl. Förderverein, das Mehrgenerationenhaus Wunstorf, Hospizdienst DASEIN. Auch der Willkommensort Neustadt, das Migrationszentrum Hope, die Sozial- und Schwangerenberatung, Maja Mandelsloh und die Tagespflege Wunstorf-Neustadt haben mitgemacht.

„Der große Aufbau hat sich gelohnt!“, finden alle Mitwirkenden und freuen sich schon jetzt auf das weitere gemeinsame Wirken zum Wohle der Menschen.

Spaghetti-Kirche“ zugunsten der Tafel Neustadt e. V.

Ein besonderer Gottesdienst am 21. September um 18 Uhr in der Liebfrauenkirche

Diakon Ulf Elmhorst und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier laden zum Abendgottesdienst zum Mitmachen, viel Musik und mehr ein. Mit diesem Gottesdienst wird im Rahmen der Woche(n) der Diakonie mit dem diesjährigen Motto „Jeder braucht Hilfe. Irgendwann.“ die Tafel Neustadt e. V. unterstützt.

Gottesdienstbesicher*innen werden gebeten, haltbare Lebensmittelspenden zugunsten der Tafel Neustadt a. Rbge. e. V. mitzubringen. „Eine tolle Möglichkeit, unkompliziert die Tafel vor Ort zu unterstützen und gleichzeitig einen schönen Abend mit Begegnung und Gespräch zu verbringen.“, sind sich Ulf Elmhorst und Janet Breier einig und hoffen auf viele Gottesdienstbesucher*innen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum gemeinsamen Nudelessen und Begegnung geladen.

Bei Fragen ist Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier, Tel.: 05032 96 69 958, janet.breier@evlka.de erreichbar.

Einladung zum Sommerfest

Wir laden herzlich zu unserem Sommerfest am Freitag, den 5 September 2025, von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein.

Es erwarten Sie Mitmachaktion für Groß und Klein. Gäste können Mutmachsteine bemalen und ihre Geschichten zum Thema "Jede*r braucht Hilfe. Irgendwann." der Woche der Diakonie aufschreiben.

So entsteht ein gemeinsames Bild von Hoffnung, Miteinander und Menschlichkeit, das anderen ein Lächeln schenken und in die Welt hinausgetragen werden kann.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Kommen Sie vorbei — das Team vom Kleiderladen freut sich auf Sie!

 

Nordstr. 11, 31515 Wunstorf

Tel.: 05031 96 29 462

E-Mail: kleiderladen.wunstorf@evlka.de

 

(c) Dreigestalten/DWiN
(c) Dreigestalten/DWiN

Woche(n) der Diakonie 2025 im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

JEDE*R BRAUCHT HILFE. Irgendwann

Von der Geburt bis zum Lebensende gibt es herausfordernde Situationen. manchmal ist es hilfreich, andere zu beteiligen oder Unterstützung zu bekommen.
Die Diakonie hält für fast alle Lebenssituationen und -fragen  Hilfs-)Angebote vor: Allgemeine Sozialberatung, Familien unterstützende  Angebote, Kleiderladen Wunstorf, Arbeitskreis Asyl- und Intergration, Soziale Schuldnerberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskon
fliktberatung, Kurenvermittlung, Mehrgenerationenhaus Wunstorf, Begegnungsstätte Silbernkamp, Migrationszentrum Hope Neustadt, Willkommensort Neustadt am Rbge. und vieles mehr.
Neben Hauptberuflichen sind unzählige Menschen ehrenamtlich engagiert. Sie wollen unter anderem Menschen helfen und etwas weitergeben, was ihnen gutgetan hat. Aktiv helfen und Hilfe annehmen sind Grundlage der Diakonie.
Es ist manchmal schwer, andere um Hilfe zu fragen. Hier bietet die Diakonie durch Schweigepflicht geschützte Räume. Einmal etwas aussprechen, kann viel in Bewegung bringen oder es beginnt eine Beratungs-Begleitungsreihe.
In den Wochen der Diakonie gibt es viele Gelegenheiten einige diakonische Arbeitsfelder genauer kennenzulernen. Wir freuen uns auf viele Neugierige“, an Mitarbeit interessierte, auf Fragen und Ideen sowie gute Begegnungen.
Kommen Sie gerne vorbei, seien Sie neugierig!

Janet Breier
Kirchenkreissozialarbeit und Gemeinwesendiakonie im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf
Tel.: 05032 96 69 958
E-Mail: DW.Neustadt-Wunstorf@evlka.de

Unsere Veranstaltungen zur Woche der Diakonie im gesamten Diakonieverband
Hannover-Land finden Sie unter:
www.dv-hl.de/diakoniewoche

Schulranzen und Unterrichtsmaterial – Eine Spendenaktion mit großem Erfolg Viele glückliche Gesichter bei der Ausgabe

Um 8.45 Uhr war der Eingangsbereich im Haus der Kirche voller Familien, viele Kinder wollten schon einen ersten Blick auf die Schulranzen werfen. Als es um 9 Uhr losging, mussten ehrenamtliche Mit­arbeiterin Hella Rösel und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier für einen geordneten Ablauf sorgen. „Damit habe ich nicht gerechnet!“, äußert Hella Rösel und freut sich über die strahlenden Augen.

Es wurde die richtige Größe des Ranzens gesucht, aufprobiert und nochmal getauscht. Viele Ranzenspenden beinhalten Federmappe, Turnbeutel und Geldbörse. Es gibt Sporttaschen und Schulmaterial. „Einige Eltern haben die Materiallisten der Schulen mitgebracht und wir konnten gezielt Dinge auswählen. Dabei haben wir die Materialien aber auf eine bestimmte Anzahl begrenzen müssen.“, berichtet Janet Breier. Es wurden Grundschüler*innen, Kinder auf weiterführenden Schulen und auch Schüler*innen an der Berufsbildende Schule ausgestattet.

„Vielen herzlichen Dank an alle Spender*innen, besonders die Kinder, die sich für andere Kinder vom ersten Schulranzen getrennt haben!“ sagen Hella Rösel und Janet Breier. Eine Aktion des Diakonieverbandes Hannover-Land, die sie gerne nach 2024 und 2025 auch im kommenden Jahr wieder anbieten möchten. Auch im laufenden Schuljahr kann nach entsprechender Schulausstattung angefragt werden, je nach Vorhandensein wird gerne weitergeholfen.

Kontakt:
Migrationszentrum Hope/Olena Gorodyska, Tel. 0151 22505494 und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier, Tel. 05032 9669958, janet.breier@evlka.de

Lecker + Gemeinsam = Verbindet 😊

Neustadt. Einen besonders tollen Abend erlebten die Jugendlichen der Gruppe Waymaker der Kirchengemeinde Liebfrauen, Neustadt, mit Ihren Teamer:innen am Donnerstag 19. Juni: Mit viel Liebe und Herzblut haben Alt und Jung aus der Ukraine und aus Kolumbien gemeinsam für die Jugendlichen gekocht. Vor dem leckeren Genießen der Spezialitäten aus zwei Kontinenten standen ein Austausch, Kennenlernen und gemeinsame Spiele auf dem Programm. Gerade die Spiele zeigten, dass man auch ohne genaue Kenntnis der Sprache viel Spaß miteinander haben kann. Organisiert wurde der Abend der Begegnung von Olena Gorodyska vom Migrationszentrum Hope, Diakon Ulf Elmhorst für die Evangelische Jugend und  Janet Breier, Kirchenkreissoziarbeiterin . Und weil es sooo lecker war, steht schon fest: Beim nächsten Mal kochen die Jugendlichen 😊

Migrationszentrum Hope bittet wieder um Spenden von Schulranzen und Unterrichtsmaterialien Spendenaktion zum Schulstart – und darüber hinaus

Olena Gorodyska, Koordinatorin im Migrationszentrum „Hope“ und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier bitten um Spenden von gebrauchten Schulranzen – für jedes Alter – und Unterrichtsmaterialen wie Stifte, Hefter, Blöcke etc.

„Wir freuen uns über gut erhaltene Schulranzen und Unterrichtsmaterialien für alle Altersklassen, die wir gerne an im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf lebende Familien weitergeben!“, so Olena Gorodyska vom Diakonieverband Hannover-Land, die sich im Migrationszentrum „Hope“ gemeinsam mit Janet Breier um die Annahme und Weitergabe der Spenden an Familien kümmern wird.

„Die Spendenaktion startet sofort. Die Sachspenden können montags 10 – 16.30 h, mittwochs 11 – 15.30 h und donnerstags 10.30 – 15.30 h im Migrationszentrum Hope, Haus der Kirche an Liebfrauen, An der Liebfrauenkirche 5/6, Neustadt, abgegeben werden.“, so Janet Breier.

Kontakt: Olena Gorodyska, Migrationszentrum „Hope“ , An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt, olena.gorodyska@evlka.de, Telefon 0151 22505494 oder Janet Breier, Kirchenkreissozialarbeiterin, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt, janet.breier@evlka.de, Telefon 05032 9669958

Wir für Neustadt

Danke sagen und für das Ehrenamt werben - beim Abend „Wir für Neustadt“ im Haus der Kirche an Liebfrauen war beides möglich. „Wir haben bereits viele Menschen in Neustadt, die in einem Ehrenamt beschäftigt sind. Denen möchten wir danken und andere dafür begeistern“, sagt Inga Heidemann, Leiterin der Abteilung Soziale Arbeit der Stadtverwaltung.  Gemeinsam mit Janet Breier, zuständig für die Kirchenkreisdiakonie, hat sie den Abend für Ehrenamtliche, Organisatoren und Interessierte ausgerichtet. 

„Wir wollen das Ehrenamt in Neustadt stärken, möchten bereits Aktive unterstützen und neue Ehrenamtliche gewinnen“, unterstützt Breier. Häufig sei gerade der direkte Kontakt mit den Institutionen und Vereinen besonders wichtig. „So kann man einfach und persönlich noch einmal die tatsächlichen Angebote der jeweiligen Institutionen abfragen. Nicht jeder weiß, was die einzelnen Vereine und Institutionen ganz genau machen und wie eine mögliche Unterstützung für sie aussehen kann“, sagt Breier.

Begeistert von dem Interesse der Besucherinnen und Besucher waren auch die Anbieter und Organisatoren von Ehrenämtern. „Ich habe hier in nur einer Stunde so viele wertvolle Kontakte gehabt, wie selten zuvor“, sagt Janka Fleshmann, Geschäftsführerin von Herbstzeitlos. „Wir setzen ehrenamtliche Helfer ein, um etwa Pflegepersonen zu entlasten und unterstützen damit Pflegebedürftige möglichst lang in ihrem eigenen Zuhause“, sagt sie. Diese „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ (AZUA) sind aber nicht auf ältere Menschen beschränkt. „Manchmal müssen sich die richtigen Personen nur finden. Das können dann auch schon mal etwa ein pensionierter Pädagoge und ein Kind mit Anpassungsschwierigkeiten sein, dessen Eltern Unterstützung und Entlastung benötigen“, sagt Fleshmann. 

Unter den für den ehrenamtlichen Einsatz werbenden Institutionen befanden sich das Freiwilligenzentrum, das Ehrenämter für Vereine vermittelt. Auch das Café Vielfalt und der internationale Treffpunkt Hope, beide unter dem Dach der Diakonie, waren präsent. Die Begegnungsstätte Silbernkamp, der Integrationsbeirat sowie die Sammelunterkünfte für Geflüchtete an der Goethestraße (AWO) und dem Ernst-Abbe-Ring (Fair Facilities) stellten ebenfalls ihre Angebote vor. 

Andrang gab es auch am Stand der Polizei. Kontaktbeamtin Pamela Hoffmann informierte gemeinsam mit ehrenamtlich Tätigen über die Ausbildung von Sicherheitsberatern für Senioren. „Das ist ein Thema, das immer notwendiger wird“, sagt Hoffmann. Die Palette möglicher Straftaten, die speziell ältere Menschen zum Ziel hat, wird breiter. „Da braucht es viel Informationsarbeit und Angebote, um diese, aus verschiedenen Gründen, besonders vulnerable Gruppe zu schützen“, sagt sie. 

Zudem präsentierten verschiedene Stellen der Stadt Neustadt ihre ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder. Sie suchen Unterstützung für die Arbeit mit Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Behinderungen und Migranten.

So bot die Veranstaltung für gut zwei Stunden eine Plattform zum Austausch und zeigte auf, wie vielfältig das Ehrenamt in Neustadt ist. „Wir freuen uns darüber, dass viele Besucher die Gelegenheit genutzt haben, sich zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen“, waren sich Breier und Heidemann schlussendlich einig.

Text und Fotos: Mirko Bartels, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Arbeitsgemeinschaft Begegnungsstätte Silbernkamp ebnet den Weg in die nahe Zukunft

Gesamtträgerschaft sichert die Arbeit bis Ende 2026

Am 13.12. war es so weit. Vertreter*innen der Arbeitsgemeinschaft Silbernkamp unterzeichneten die Vereinbarung zur AG Begegnungsstätte Silbernkamp und sichern damit das Wirken der Einrichtung bis Ende 2026.

Damit ist sichergestellt, dass etwa 35 Ehrenamtliche, begleitet durch die Koordinatorin Tina Heine, weiter in Angeboten in den Bereichen Musik, Kultur, Kreativität und Begegnung u. m. wirken können, Eltern mit Kindern von 0 Jahren bis ins Kindergartenalter Gruppenangebote wahrnehmen können und auch Grundschüler*innen in den LernRäumen Unterstützung erfahren. In der Begegnungsstätte Silbernkamp sind viele Selbsthilfegruppen verankert, digitale Angebote wie das Computerforum und Nachbarschaftsangebote werden vorgalten. „Wir sind stolz darauf ein Ort zu sein, der Menschen zusammenbringt – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation“, sagt Heine. „Nachbarschaft leben, gemeinsam Wirken und eine starke Gemeinschaft fördern – all das findet in der Begegnungsstätte Silbernkamp statt!“, sind sich Superintendent Rainer Müller-Jödicke sowie Geschäftsführer des Diakonieverbandes Hannover-Land Jörg Engmann einig. Die Begegnungsstätte Silbernkamp zeigt, wie wertvoll gemeinschaftliches Engagement für eine lebendige Nachbarschaft ist. „Hier erlebt man echte Begegnungen und das Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein.“ ergänzt Engmann.

Foto: Canva

Bücher machen Schule

Der Schulstart steht fast vor der Tür. Kinder werden für die neue Schule angemeldet oder wechseln die Klasse.

Viele Familien überlegen, wie sie die kommenden Ausgaben für Schulranzen, Sportkleidung und -schuhe, Bücher, Hefte, Stifte  und andere Materialien stemmen sollen. Insbesondere der Schulstart, sowie der Wechsel auf weiterführende Schulen, ist für viele Familien mit geringem oder gar keinem Einkommen eine große Herausforderung und Belastung.

Was viele nicht wissen: Die Kosten für Schulbücher und Arbeitshefte, die nicht ausgeliehen werden können, aber in der Schule benötigt werden, können zusätzlich vom Jobcenter Region Hannover oder kommunalen Sozialämtern übernommen werden.

Das ist aber nur möglich, wenn die Bücher und Arbeitshefte eine ISBN-Nummer haben.

Für eine Kostenübernahme muss lediglich ein formloser Antrag beim JobCenter der Region Hannover oder dem Sozialamt gestellt werden. Als Nachweis ist eine Liste oder Bestätigung der Schule über die zu beschaffenden Schulbücher/-hefte beizufügen.

Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe oder Asylbewerber-Leistungen beziehen, können die Unterstützung beantragen.

Familien mit Wohngeld, Kinderzuschlag oder mit geringem Einkommen ohne Leistungsbezug können prüfen lassen, ob sie einen Anspruch haben.

Um diese Möglichkeit bekannter zu machen und betroffene Familien zu unterstützen, plant der Diakonieverband vom 17. - 21. Juni eine Aktionswoche unter dem Motto "Bücher machen Schule", mit Beratungsangeboten vor Ort. Dort werden Ansprüche geprüft und bei der Antragstellung geholfen.

Weitere Infos zu den Beratungsmöglichkeiten und Antragsvordrucke erhalten Sie hier:

/diakonie_neustadt_wunstorf/Aktuelles

„Zettelwirtschaft & mehr!“ – Ehrenamtliche für neues Angebot gesucht! Unterstützung bei Anträgen und Struktur in der Ablage

Antragsformulare verstehen und zur Vorlage bei Behörden ausfüllen, das ist für viele Menschen im bürokratischen Dschungel eine große Herausforderung. „Das Sortieren der eigenen Ablage, den Überblick behalten und keine Fristen verpassen – hierbei möchte das neue Angebot „Zettelwirtschaft & mehr!“ unterstützen.“, so Ehrenamtskoordinatorin Heike Schulze vom Diakonieverband Hannover-Land.

Gemeinsam mit Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier wirbt sie um ehrenamtliche Mitarbeit im neuen Angebot, das auch die Ausfüllung von Formularen im Focus hat. „Im zeitlichen Aufwand sehr individuell und begleitet durch die Ehrenamtskoordina­torin Heike Schulze ist die Mitwirkung eine tolle Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.“, findet Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier, die gemeinsam mit Heike Schulze dieses Angebot begleitet.

Fragen zum Projekt und möglichen Mitarbeit beantwortet Ehrenamtskoordinatorin Heike Schulze. Ihre offene Sprechzeit ist mittwochs von 9 – 12 h. Weitere Termine nach Vereinbarung. Frau Schulze ist erreichbar im Mehrgenerationenhaus Wunstorf, Bäckerstraße 6, Wunstorf, Tel. 05031 9585150 und per Email heike.schulze@evlka.de

Bin da! und wellcome wieder im Einsatz

Bin_da
Foto: Janet Breier

Mit Bin da! erhalten junge Familien Unterstützung von einer qualifizierten Ehrenamtlichen, die sie zu Haus besucht. Sie kann mit dem Geschwisterkind spielen, kann das Baby draußen schieben, kann die Mutter zum Arzt begleiten oder, oder... - der Bin da! Einsatz wird individuell gestaltet.
Außerdem kann die Ehrenamtliche helfen, Krabbelgruppen für das Baby zu finden, informierende Angebote für die Eltern heraussuchen und gemeinsam mit den Eltern die familienbegleitenden Angebote vor Ort kennenlernen.
Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf startet das Projekt „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ ebenfalls wieder. wellcome - eine moderne Nachbarschaftshilfe - entlastet Familien in den ersten Monaten nach der Geburt ganz lebensnah. Ehrenamtliche unterstützen ein- bis zweimal pro Woche, wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden.
Dank der Lockerungen sind ehrenamtliche Begleitungen und Beratungsgespräche im Rahmen von wellcome und Bin da! wieder möglich! Natürlich steht die Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen an erster Stelle.
Für intensivere Beratung im Rahmen von Bin da! geht es raus in die Natur – da ist es mit den Sicherheits- und Hygienevorschriften wesentlich leichter. Außerdem lässt sich beim Kinderwagen schieben prima reden. Die älteren Geschwisterkinder dürfen gern mitkommen.
Für Termine und Anfragen – sowohl von Familien als auch interessierten Ehrenamtlichen – ist Janet Breier als Koordinatorin im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf unter 0 50 32 – 96 69 958 und per Email an janet.breier@evlka.de erreichbar.

Themen

Arme und Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte u.a.

Armut und Menschenrechte

Wie können soziale Menschenrechte in der Grundsicherung umgesetzt werden? Dazu nehmen die Diakonie Deutschland und andere Organisationen in einer Ausarbeitung Stellung. Die Dokumentation "Wie kommen die Armen zu ihrem Recht" finden Sie hier.

Diakonie im Kirchenkreis

Informationen

Ansprechpartner

Bitte nutzen Sie für einen Kontakt die folgenden Daten:

Diakonieverband Hannover-Land
Außenstelle Wunstorf
Albrecht-Dürer-Str. 3b
31515 Wunstorf

Telefon: 05031 3907